![]() MaschenteilungDie Maschenteilung entspricht dem Achsmaß, jeweils von der Mitte des Tragstabs bis zur Mitte des nächsten Tragstabs. Ebenso für Füllstäbe. |
|
![]() MaßangabenDas erstgenannte Maß entspricht immer der Teilung der Tragstäbe. |
|
![]() GitterrostauflageDie Auflage sollte der Tragstabhöhe entsprechen, mindestens aber 30 mm betragen. |
|
![]() AusklinkungAusklinkungen dienen dem Höhenausgleich zwischen der Oberkante des eingesetzten Gitterrostes und der Auflagekante der Unterkonstruktion. |
|
![]() AufstelzungBei einer Aufstelzung werden die Einfassungen in Füllstabrichtung so gewählt, dass sie nach unten überstehen. |
|
![]() FußleisteHier werden die Gitterroste mit einer er-höhten Randeinfassung versehen. |
|
![]() WinkelkragenGitterroste werden in Füllstabrichtung mit einem Winkeleisen eingefasst, um die Roste einhängen zu können. |
|
![]() Z-ProfilGitterroste werden in Füllstabrichtung mit einem Z-Profil eingefasst, um die Roste einhängen zu können. |
|
![]() RandeinfassungIn der Regel werden alle Gitterroste rundum mit einer Einfassung versehen, die der Tragstabhöhe entspricht. |
|
![]() Toleranzen für Gitterrost-Ausschnitte· c, e, f = max. +0 -4 mm· g = max. ± 1,5 mm · d = max. ± 4 mm (über 10 Teilungen gemessen) · h, i = max. +8 -0 mm |
|
![]() FlächenberechnungBei nicht rechteckigen Sonderformen von Gitterrosten wird als Fläche das kleinste Viereck zugrunde gelegt, aus dem die Sonderform geschnitten werden kann. |
|